Der Schwerpunkt des Bildungsganges liegt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Das profilgebende Fach ist Chemie, die begleitenden Fächer sind Technik und Physik. Die Fächer Chemie, Technik, Mathematik und Physik füllen zusammen etwas mehr als die Hälfte der Unterrichtszeit aus. Der Theorieunterricht wird dabei stets durch laborpraktische Einheiten ergänzt, in welchen die Auszubildenden praktische Fertigkeiten erlernen und festigen.
Die theoretischen Inhalte des Profilbereichs orientieren sich einerseits an den Anforderungen der gymnasialen Oberstufe und werden mit den Unterrichtsfächern der Ausbildung zur Chemisch‑technischen Assistenz kombiniert. Fächer sind u.a. Biochemie, Lebensmittel- und Umweltanalytik, Präparative Chemie sowie Instrumentelle Analytik. Der Unterricht des Profilbereichs findet an der BS 06 statt. Nähere Informationen zu den Inhalten der Schwerpunktfächer finden Sie unter folgendem Link.
Die vierjährige Ausbildung unterteilt sich in zwei Jahre Orientierungsstufe und zwei Jahre Studienstufe. Während des ersten Ausbildungsjahres wird im Profilbereich das Fach Chemische Analytik unterrichtet. Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Fach Technische Chemie gelehrt. Im dritten Jahr werden vertiefende Kenntnisse in den Fächern Präparative Chemie, Instrumentelle Analytik und Lebensmittelanalytik vermittelt. Die Fächer Umweltanalytik, Instrumentelle Analytik und Biochemie werden im vierten Jahr unterrichtet.
Einen zweiten Schwerpunkt des Bildungsganges bildet der sog. Kernbereich mit den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Der dritte Bereich beinhaltet Fächer wie Philosophie, Musik oder Kunst sowie PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Als zweite Fremdsprache wird Spanisch angeboten. Diese Fächer werden nach den Anforderungen der gymnasialen Oberstufe an der Stadtteilschule Bergedorf unterrichtet.
Einen informativen Überblick über die CTA-Ausbildung + Abitur an der BS 06 gibt unser Infoflyer.