Chemisch-technische Assistenz und Abitur

Neben den Ausbildungsberufen der Berufsfachschule bietet die BS 06 einen doppelqualifizierenden Bildungsgang mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an. Das Bergedorfer Integrationsmodell, kurz BIM, ist eine vierjährige Ausbildung, die sowohl zur Allgemeinen Hochschulreife als auch zum Abschluss zur Chemisch-technischen Assistenz führt. Es ist damit eine Kombination aus gymnasialer Oberstufe und CTA-Ausbildung.

Der Bildungsgang wird von der BS 06 und der Stadtteilschule Bergedorf in Kooperation geführt.

Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventen als CTA in den Analyselaboren chemischer Industrieunternehmen, an Hochschulen oder bei staatlichen und kommunalen Untersuchungsämtern arbeiten. Die Allgemeine Hochschulreife ermöglicht den Zugang zum Studium an einer deutschen Hochschule.

Wie bewerbe ich mich?

Wenn Sie sich für das Bergedorfer Integrationsmodell interessieren und sich dafür bewerben möchten, benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:

  • Nachweis über den Mittleren Schulabschluss (MSA) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss.

Den Nachweis (Zeugnis) reichen Sie bitte als beglaubigte Kopie ein. Statt der beglaubigten Kopie können Sie im Schulbüro eine Fotokopie unter Vorlage des Originals einreichen. Ihr Zeugnis über den MSA muss eine Durchschnittsnote von 3,0 oder besser erreichen, oder Sie müssen in die gymnasiale Oberstufe versetzt worden sein. Zur Berechnung der Durchschnittsnote ist Sport als Schulfach ausgenommen. Weitere Informationen zur Berechnung der Durchschnittsnote und zu Ausnahmeregelungen erhalten Sie im Schulbüro.

  • Bewerber mit ausländischen Zeugnissen lassen ihre Zeugnisse bewerten im:

Schulinformationszentrum (SIZ)
Hamburger Straße 125 a
2083 Hamburg
T 040 / 42899 - 2211
schulinformationszentrum@bsb.hamburg.de
www.hamburg.de/bsb/siz

Sie werden außerdem rechtzeitig vor Beginn der Ausbildung zu einer Deutschprüfung eingeladen.

  • Vorlage des Personalausweises „Hamburger Wohnsitz“

Spätestens zum Beginn der Ausbildung benötigen wir benötigen wir eine Meldebestätigung über einen Wohnsitz in Hamburg.

  • Für den Fall, dass Sie nicht volljährig sind, benötigen wir die schriftliche Einwilligung auf dem Anmeldebogen sowie die Vorlage des Personalausweises einer/s Sorgeberechtigten im Schulbüro.
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Ein Passbild (mit Namen versehen)
  • Anmeldebogen (im Schulbüro sowie hier als PDF-Datei zum Ausfüllen und Ausdrucken erhältlich. Bitte legen Sie den ausgedruckten und ausgefüllten Anmeldebogen Ihrer Bewerbung bei.)
  • Hier gelangen Sie zur Online-Bewerbung

Neben den oben genannten Notenvoraussetzungen sollten Sie über gute mathematisch-naturwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen.

Was umfasst das Bergedorfer Integrationsmodell?

Der Schwerpunkt des Bildungsganges liegt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Das profilgebende Fach ist Chemie, die begleitenden Fächer sind Technik und Physik. Die Fächer Chemie, Technik, Mathematik und Physik füllen zusammen etwas mehr als die Hälfte der Unterrichtszeit aus. Der Theorieunterricht wird dabei stets durch laborpraktische Einheiten ergänzt, in welchen die Auszubildenden praktische Fertigkeiten erlernen und festigen.

Die theoretischen Inhalte des Profilbereichs orientieren sich einerseits an den Anforderungen der gymnasialen Oberstufe und werden mit den Unterrichtsfächern der Ausbildung zur Chemisch‑technischen Assistenz kombiniert. Fächer sind u.a. Biochemie, Lebensmittel- und Umweltanalytik, Präparative Chemie sowie Instrumentelle Analytik. Der Unterricht des Profilbereichs findet an der BS 06 statt. Nähere Informationen zu den Inhalten der Schwerpunktfächer finden Sie unter folgendem Link.

Die vierjährige Ausbildung unterteilt sich in zwei Jahre Orientierungsstufe und zwei Jahre Studienstufe. Während des ersten Ausbildungsjahres wird im Profilbereich das Fach Chemische Analytik unterrichtet. Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Fach Technische Chemie gelehrt. Im dritten Jahr werden vertiefende Kenntnisse in den Fächern Präparative Chemie, Instrumentelle Analytik und Lebensmittelanalytik vermittelt. Die Fächer Umweltanalytik, Instrumentelle Analytik und Biochemie werden im vierten Jahr unterrichtet.

Einen zweiten Schwerpunkt des Bildungsganges bildet der sog. Kernbereich mit den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Der dritte Bereich beinhaltet Fächer wie Philosophie, Musik oder Kunst sowie PGW (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft). Als zweite Fremdsprache wird Spanisch angeboten. Diese Fächer werden nach den Anforderungen der gymnasialen Oberstufe an der Stadtteilschule Bergedorf unterrichtet.

Einen informativen Überblick über die CTA-Ausbildung + Abitur an der BS 06 gibt unser Infoflyer.

Wie finanziere ich mich während der Dauer der Ausbildung?

Wer die Voraussetzungen erfüllt, kann eine Ausbildungsförderung nach den Bestimmungen des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) erhalten. Nähere Auskünfte erteilt das

Bezirksamt Hamburg-Mitte
Amt für Ausbildungsförderung (für Auszubildende und Schüler:innen)
Caffamacherreihe 1-3
20355 Hamburg
T 040 / 42854-4837, F 040 / 4279-08033
bafoeg@hamburg-mitte.hamburg.de

Eine gute Vorabinformation erhalten Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (www.das-neue-bafoeg.de). BAföG-Antrag

31. März

ist der Anmeldeschluss eines jeden Jahres (Datum des Poststempels).

Der Anmeldeschluss wurde auf den 01.07.2023 verlängert.

Bei späterer Bewerbung werden Sie auf einer Warteliste geführt.

Bei fristgerechter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung, dass Ihre Unterlagen bei uns eingetroffen sind. Sie werden dann im Anschluss zu einem Auswahlgespräch in die BS 06 eingeladen.

Anmeldebogen (PDF)

Online-Bewerbung

Abteilungsleitung

Dr. Ana Zapata Sierra
T 040 / 428923 - 316
ana.zapata@hibb.hamburg.de

Wir laden Sie zu einem Schnuppertag an unsere Schule ein. Vereinbaren Sie einen Termin.